Die Firma läuft, alles hat sich prächtig entwickelt. Sie haben alle Abläufe im Blick. Wirklich alle? 

 

Das Leben in Balance zu halten heißt, sich nicht nur auf einen der nebenstehenden Lebensbereiche zu konzentrieren. Dabei kommen die Anderen in ein Ungleichgewicht und die Auswirkungen können sich in gesundheitlichen Dingen, in der Sinnhaftigkeit des Lebens oder auch in der Beziehung oder unserem Job auswirken. Dieses System, das unser Leben in Balance hält, sollte jeder für sein Leben einmal analysieren. Ist es ausgewogen? Verliere ich nichts aus den Augen? Bekommt da ein Bereich eine Eigendynamik, die für mich Gefahren birgt? 

"Sei Du selbst", "Positionierung für Frauen" , "Resilienz lernen" und was es da nicht alles so gibt, dass der Mensch sein eigenes ICH findet und lebt. Dabei meinen viele Angebote dass es reicht, sich einfach toll zu finden und dann klappt es auch mit den Menschen um uns rum. 

 

Denkste! Der Mensch ist einzigartig - so viel steht fest. Doch kommt es immer im Bewusstsein an? Können wir uns mit uns zufrieden geben und entspannt zurücklehnen? 

 

Ein Beispiel: Wenn ich Facebook aufmache, kann ich je nach Anlass beobachten, dass manche Menschen auf jeden Zug aufspringen, der gemächlich an ihnen vorbeizuckelt. Wenn der Schriftzug "Bordrestaurant" mit "Wir sind die Guten" überpinselt wurde, wird eingestiegen. Man solidarisiert sich mit irgendeiner Gruppe, die diskriminiert, von Krieg überzogen oder anderweitig in die Öffentlichkeit gerückt wurde. Generell ist  das ja nicht verkehrt. Für mich stellt sich aber die Frage, was in diesen Menschen vorgeht, sich ein von Irgendjemand entworfenes Sinnbild anzuheften.

Zwei Jahre im Corona-Ausnahmezustand. Zu Hause im Homeoffice Aufgaben abgearbeitet. Die lieb gewonnenen Kollegen nur per Bildschirm gesehen. Und nun? Zurück ins Büro? Weiter wie zuvor? Oder grübeln Sie jetzt über einen Neuanfang nach? Gleiches gilt auch für all jene, die keinen Bürojob haben.

 

Mal was machen, das wirklich Spaß macht! Endlich mal die Fähigkeiten einbringen, die bisher nicht gefragt waren. Ähhhh - welche Fähigkeiten habe ich denn eigentlich? Und trau ich mir das zu? Was sagen Freunde und Familie dazu? Kann ich mit denen überhaupt darüber sprechen? 

 

Zur Zeit scheinen eine Menge Menschen auf der Suche zu sein. Und auffällig ist, dass sie nicht so recht wissen, was sie suchen. Raus aus der Abhängigkeit - ja unbedingt. Aber dafür selbst und ständig arbeiten - dann eher doch nicht. Raus aus der Situation, die Wünsche des Chefs abzuarbeiten? Selbst Chef werden? -" Aber die viele Verantwortung und dann bin ich ja noch mehr am arbeiten und habe noch weniger Freizeit." - Da stellt sich schon die Frage, was ich denn eigentlich suche? Weiter abhängig beschäftigt, Selbst(und)ständig oder Unternehmer? 

Gerade zum Jahresanfang nutzen viele Menschen den Sprung in die Selbständigkeit. Businessplan, Finanzplanung, Marketing und PR sowie die gesamte Betriebsabrechnung sind die eine Seite, die ich als Coach mit meinen Mandanten gemeinsam erarbeite. Schon während der Gründung gibt es immer mal Hindernisse auf dem Weg die erfordern, dass wir unser Denken, Auftreten und unsere Kommunikation neu ausrichten. Sich und seinen Fähigkeiten "selbst-bewusst-sein", freundlich und bestimmt mit anderen zu kommunizieren und aktiv Netzwerke aufzubauen, sind Dinge, die anfangs vielleicht schwer fallen. Aber sehr schnell beobachte ich, wie aus Selbstständigen dann Unternehmer werden, die Freude an den täglichen Herausforderungen finden und über sich hinaus wachsen.

Das kennt jeder. Im direkten Umfeld gibt es Unternehmen, die immer wieder in den Medien positiv hervorgehoben werden. Unternehmer des Jahres, besondere Leistungen für die Mitarbeiter, hohe Innovationskraft, Besuche unzähliger Politiker und so weiter!

 

Spätestens wenn ich dann die Suchanzeigen nach Mitarbeitern dieser Unternehmen auf dem Tisch habe, überkommen mich Zweifel.

Fest des Friedens

Hier im Erzgebirge, dem Weihnachtsland, ist in diesem Jahr gar nichts mehr wie immer. Hatten am 30. November noch Menschen aus ganz Sachsen das kleine Örtchen Seiffen überrannt und damit auf Grund der Menschenansammlungen einen medialen Aufschrei bundesweit verursacht, so hatte dies Folgen und der Ansturm am 2. Advent flaute deutlich ab. 

 

Es ist schon interessant, die unterschiedlichen Meinungen zu beobachten. Ja, die Pandemie hat schon merkliche Spuren hinterlassen.

Kurz vor Jahresende erreichte mich ein Hilferuf einer Mutter.

 

Zwischen Ihr, der erwachsenen Tochter, dem Schwiegersohn krieselte es schon eine ganze Weile. Man fand einfach nicht gemeinsame Worte, sah in allem einen persönlichen Angriff und schaukelte sich in unzähligen WhattsApp-Nachrichten mit Vorwürfen hoch. 

Coaching und Mediation

Wie oft höre ich von Menschen, dass ihre Ideen, Anregungen und Vorschläge vom Chef nicht gewürdigt werden. Dann heißt es:"Mein Chef versteht mich nicht." oder "Mein Chef will nichts verändern." oder "Mein Chef weiß alles besser und fühlt sich belehrt."

 

Wer sich im Job weiterentwickeln möchte, stößt oft an den Veränderungswiderstand von Kollegen und Chefs. Mal ist es die Angst vor Veränderung, das Unvorhersehbare, der Mehraufwand, Kosten, die man nicht überblickt. Aber auch jeder Einzelnen im Team sucht seinen Platz und seine Position zu behaupten.

Alltagsfluchten

Alle Jahre wieder - wir versuchen im Herbst möglichst viel zu erledigen, um in diesem Jahr endlich mal mit Ruhe und Besonnenheit in die Vorweihnachtszeit zu starten. Die Realität bei vielen Menschen ist aber, dass nicht sie den Rhythmus bestimmen, sondern getrieben werden von allen Seiten und für die eigenen Planungen keine Zeit mehr bleibt.

Ist Geiz geil oder liegt die Verachtung des Geldes in den Genen?

Dass Geiz geil ist, wissen wir seit Jahren. Wohin das geführt hat, sehen wir, wenn wir vor geschlossenen Läden in unseren ländlichen Gegenden stehen. Das Angebot in diversen Onlineshops ist unermesslich. Schiffe, Flugzeuge und LKWs bewegen die Waren Tag und Nacht durch die Welt - hin zum Kunden und Vieles auch wieder zurück, wenn es doch nicht gefällt. Hier etwas mehr Besinnlichkeit, und lautstark geforderte Umweltziele könnten einfacher erreicht werden.

 

Wir sind eine Konsumgesellschaft. Wir sind aber auch eine Neidgesellschaft. Beim Nachbarn kaufen? Oft undenkbar. So schließen dann z. B auch nach und nach viele Gastronomiebetriebe. Am liebsten will man alles umsonst. Wenn man erst mal per Du ist, dann sollte jegliche Leistung als Freundschaftsdienst gelten.

Geprüfte Beratungsqualität
Erzgebirge gedacht. gemacht.
ESF
Geförderte Weiterbildung zum Businessmoderator, NLP-Practitioner, Master, Trainer und Zertifikatsstudium Mediation/Coaching